Von Stadtwölfen und Indoorhunden

TaniaVdB / Pixabay
TaniaVdB/ Pixabay

Zu Beginn des industriellen Tierfutters im 19. Jahrhundert gab es: einfach Futter, Hundefutter. Und dann irgendwann Trocken- und Feuchtfutter. Ich möchte mich hier im Folgenden speziell der irrwitzigen Entwicklung des Trockenfutters annehmen.

Zuerst gab es Trockenfutter für Hunde. Egal, für welchen.
Dann fing man an, verschiedene Trockenfutter zu entwickeln. Erst einmal nachvollziehbar scheint die Unterscheidung des Futters nach Alter. Ein Welpe steckt im Wachstum und Knochen und Muskeln müssen sich erst nach und nach entwickeln. Als ausgewachsener Hund deckt man den Erhaltungsbedarf und beim alten Hund fährt man den Nährstoffgehalt etwas zurück, da auch die Aktivität abnimmt.
Also gibt es nun Welpen- und Seniorfutter sowie Futter für den erwachsenen Hund.
Im Wolfsrudel hingegen gibt es nur das Beutetier, von dem alle fressen. Also ist diese Unterscheidung sinnvoll oder nicht?

Findige Produktentwickler meinten dann, dass doch ein immenser Unterschied zwischen Dogge und Dackel besteht. Diesen immensen Unterschied gibt es natürlich, denn in er Größe unterscheiden sich die beiden Rassen beträchtlich. An der Physiologie der Verdauung konnten einige Jahrzehnte der Zucht aber nichts ändern. Evolution dauert einfach ein bisschen länger.
Aber zurück zum Futter. Wenn doch die Verdauung aller Hunderassen, egal ob Dackel oder Dogge, gleich funktioniert, wozu brauche ich dann ein Spezialfutter für jede Rasse?

Bei einem Blick auf die Zutatenliste fällt dann auch auf, dass die Unterschiede doch nur marginal, wenn überhaupt erkennbar sind.
Jetzt kann man noch die unterschiedliche Krokettengröße als Unterscheidungsmerkmal aufführen. Aber braucht Hund die wirklich? Wie macht das nur der Wolf, wenn er zusammen mit seinem Rudel ein größeres Beutetier gerissen hat? Er benutzt sein Gebiss! Damit trennt er einzelne Bissen aus dem Beutetier und schluckt diese im Ganzen herunter.
Der Anspruch an die Krokettengröße beim Trockenfutter ist wohl eher dem Menschen geschuldet, der meint, dass ein kleiner Hund auch bitte kleinere Kroketten braucht.

Immer mehr Menschen finden diese Zusammenhänge unlogisch und unterscheiden im Bedarf nur nach den Anforderungen und Lebensumständen. Es erscheint schließlich sinnvoller, dass ein Schlittenhund, eine Hündin mit Welpen oder ein jagdlich geführter Hund einen höheren Bedarf hat, als ein Hund, der nur zweimal am Tag an der Leine um den Block geführt wird und ansonsten auf dem Sofa kuschelt.
Wie reagiert die Futterindustrie darauf? Natürlich mit einem Spezialfutter, je nach Lebensstil des Hundes!

Und so kommt es, dass es inzwischen das Futter „Urban Life“ gibt. Also ein Futter für den Hund, der in der Stadt lebt. Wie unterscheidet sich sein Leben von dem eines Bauernhof-Hundes? Er muss mit Lärm, Abgasen und wenig Natur zurechtkommen. Das erfordert natürlich eine besondere Ernährung. Das Gleiche gilt für das Futter „Indoor Life“, wobei ich mir bei diesem Namen (Leben im Haus) lieber nicht den Lebensraum vorstellen möchte.

Für mich treibt diese Entwicklung mittlerweile absurde Blüten und ist nicht mehr nachvollziehbar. Erinnern wir uns: die Zucht hat das Aussehen, die Größe und bestimmte Leistungsmerkmale verändert, nicht aber die Physiologie.
Das Futter sollte doch vielmehr nach seinen Inhaltsstoffen beurteilt werden und danach, wie gut es verwertbar ist. So naturnah wie möglich wäre also ein Anspruch, den ich an industrielles Fertigfutter hätte.

Nach oben scrollen