Gut zu wissen: Kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts siedelten englische Spitzenklöppler in die Normandie über, da dort große Spitzenfabriken entstanden. Ihre Zwergbulldoggen kreuzten sie mit Terriern, Griffons und Möpsen. So entstand die kleine, kräftige, fledermausohrige Französische Bulldogge. Zähne und Zunge sind nicht zu sehen, die Hinterbeine etwas länger als die Vorderbeine. Niedlich und mächtig, zärtlich und manchmal engstirnig. Ein echter Freund eben.
Das besondere: Weltweite Beachtung errang Moujik II., die Französische Bulldogge von Yves Saint-Laurent, als sie 1991 von Andy Warhol portraitiert wurde.
Das gehört dazu: Leute, die einen idealen Stadthund besitzen möchten.
Tipps: Das Fell der Französischen Bulldogge ist sehr pflegeleicht. Allerdings sollte speziell darauf geachtet werden, dass Augen und Nasenfalten sauber sind.
Erziehungsaufwand: | |
Familientauglichkeit: | |
Pflegeintensität: | |
Größenklasse: | |
Bewegungsintensität: | |
Patronat: | keine Information |
FCI-Klassifikation: | 101, Gr. 9, Sek. 11 |
Alternativnamen: | Bully |
Widerrist: | 27 - 35 cm |
Charakter: | anschmiegsam, aufgeweckt, fröhlich |
Eignung: | Begleithund, Familienhund, Haushund |
Farbe: | Falbfarbe oder Fauve, gestromt oder weiß mit gestromten Platten |
Gewicht: | 10 kg |
Lebenserwartung: | 12 Jahre |
Nicht zu verwechseln mit: | Mops |