
Gut zu wissen: In Nord- und Zentralspanien ist dieser Jagdhund seit Jahrhunderten im Einsatz. Vielseitig angepasst, trotzt er den trockenkalten Tagen im Winter genauso wie den glutheißen im Sommer. Das kurze, dichte Fell sorgt dafür, dass er flink dem Wild folgt, die Braunfärbung tarnt ihn perfekt. Der spanische Burgos-Hühnerhund gilt als folgsam und leicht erziehbar. Sein ruhiges Wesen wird von manchen als aristokratisch angesehen, andere unterstellen ihm bisweilen leichte Arroganz. Vielleicht weiß er um seine hervorragende Nase und der großen Kraft, die in ihm wohnt, so dass ihm die üblichen Dinge des Lebens nicht zu nahe treten können. Ein stolzer Spanier!
Das besondere: Der spanische Vorstehhund gilt als ausgesprochen kontaktfreudig.
Das gehört dazu: Jäger, die einen treuen, vorstehenden Helfer suchen.
Tipps: Pflegeleicht, tägliches Bürsten reicht meist aus. Der Hund aus dem nordspanischen Burgos benötigt viel Bewegung, sein Jagdtrieb sollte gefördert werden. Er kann auch im Hundesport oder bei der Dressur eingesetzt werden – sogar als Wachhund, auch wenn er sich gerne mit Fremden anfreundet.
Erziehungsaufwand: | ![]() |
Familientauglichkeit: | ![]() |
Pflegeintensität: | ![]() |
Größenklasse: | ![]() |
Bewegungsintensität: | ![]() |
FCI-Klassifikation: | 90, Gr. 7, Sek. 1.1 |
Alternativnamen: | Burgos-Hühnerhund |
Widerrist: | 66.0 - 76.0 cm |
Charakter: | gründlich, intelligent, passioniert |
Eignung: | Jagdhund |
Farbe: | braunschimmel |
Gewicht: | bis 30.0 kg |
Lebenserwartung: | 13 Jahre |
Nicht zu verwechseln mit: | Bracco Italiano |