Gut zu wissen: Ursprünglich für die Jagd in den schottischen Highlands gezüchtet, war das weiße Fell des wilden Terriers ideal – so konnte der Jäger seinen treuen Helfer immer erkennen. Wie der Cairn Terrier ist der Westie furchtlos auf der Jagd nach Fuchs und Dachs. Gewohnt an die ungemütlichen schottischen Wetterbedingungen, schreckt ihn weder Regen noch Hagel – allein heiße Sommer können seine Laune etwas eintrüben. Ansonsten ist der West Highland Terrier der perfekte Gefährte für Kinder und alle Junggebliebenen. Ein Strolch.
Das besondere: Der berühmte britische Maler Edwin Landseer (1802 – 1873) verewigte 1839 auf zwei Bildern den Westie.
Das gehört dazu: Leute, die sich einen schicken Lausbub als Hund wünschen.
Tipps: West Highland Terrier haaren nicht, sollten jedoch regelmäßig getrimmt werden. Ein Abstand von 10 – 12 Wochen ist dabei ideal. Regelmäßige Fellpflege ist notwendig, damit das Fell nicht verfilzt.
Erziehungsaufwand: | |
Familientauglichkeit: | |
Pflegeintensität: | |
Größenklasse: | |
Bewegungsintensität: | |
FCI-Klassifikation: | 85, Gr. 3, Sek. 2 |
Alternativnamen: | Westie |
Widerrist: | 56.0 - 61.0 cm |
Charakter: | charmant, selbstbewusst, witzig |
Eignung: | Familienhund, Jagdhund |
Farbe: | weiß |
Gewicht: | 7 bis 10 kg |
Lebenserwartung: | 15 Jahre |
Nicht zu verwechseln mit: | Welsh Terrier |